Damit Schweifschläge überflüssig werden
Fliegen, Bremsen oder Mücken sind vor allem im Sommer nicht nur nervig, sondern bergen auch ein besonderes Gesundheitsrisiko. Aber auch vor anderen Parasiten, wie Milben, Flöhen, Würmern und Zecken sollten Pferde Unterstützung für einen natürlichen Schutz erhalten. Hier finden Sie die Produkte von cdVet!
- Perros
- Gatos
- Caballos
- Animales pequeños
- Agrario
- Hogar
- Ofertas y promociones
- Eventos
- Mundo de las marcas de cdVet
- Servicios
Filtro
Contenido: 0.01 Liter (1.795,00 € / 1 Liter)
Contenido: 0.05 Liter (279,00 € / 1 Liter)
Contenido: 0.02 Liter (497,50 € / 1 Liter)
Contenido: 0.2 Liter (54,75 € / 1 Liter)
Información sobre el producto "ZeckEx 10 ml"ZeckEx es un espray repelente de garrapatas altamente eficaz con un efecto inmediato. Las garrapatas son disuadidas de picar gracias a su olor sin aditivos sintéticos. Esto reduce el riesgo de picaduras de garrapatas al pasear al perro o al dejar que el gato corra libre.La fiable protección basada en la hoja de Eucalyptus citriodora mantiene alejadas a las garrapatas. El principio activo contenido en el espray, procedente de las hojas del eucalipto limón, se adhiere a la piel y al pelo del animal tratado. El principio activo repelente tiene un olor poco atractivo para las garrapatas e impide con éxito la infestación del parásito.Excelente protección inmediataTambién adecuado para animales jóvenes (a partir de 4 meses)Hasta 5 horas de protección contra las garrapatasProtección adicional contra ácaros, piojos del pelo e insectos voladores como mosquitos y tábanosLibera el pelaje de garrapatasDermatológicamente probado
Contenido: 0.01 Liter (2.095,00 € / 1 Liter)
Contenido: 0.1 Liter (129,50 € / 1 Liter)
Singulares Coco Rallado Orgánico
Contenido: 0.25 Kilogramm (43,80 € / 1 Kilogramm)
Contenido: 0.1 Liter (149,50 € / 1 Liter)
Contenido: 2.5 Kilogramm (7,98 € / 1 Kilogramm)
Contenido: 0.05 Liter (199,00 € / 1 Liter)
Contenido: 0.075 Kilogramm (239,33 € / 1 Kilogramm)
RepellentSpray zur Abwehr von kriechenden und fliegenden InsekteninsektoVet Umgebungsspray wehrt zuverlässig kriechende und fliegende Insekten (Zecken, Milben, Flöhe, Läuse, Motten, Mücken, Schaben, Ameisen und Haarlinge) ab, die sich im Haus, Auto, Zwinger, auf Liegeplätzen, Decken, Körbe, usw. befinden, ab. Das im Spray enthaltene Geraniol aus den Blättern des Geranium palmarosa Grases haftet auf der Oberfläche. Der repellente Wirkstoff hat einen für kriechende und fliegende Insekten unattraktiven Geruch und verhindert erfolgreich Parasitenbefall.Expertentipp: Bei akutem Schädlingsbefall: Durch Hunde und Katzen häufig besuchte Aufenthalts-, Ruhe-, und Liegeplätze in den ersten 5 Tagen täglich besprühen. Im Anschluss bei zusätzlicher Behandlung des Tieres mit insektoVet Total: alle 10-14 Tage besprühen. Im Anschluss ohne zusätzliche Behandlung des Tieres: alle 5-8 Tage besprühen. Prophylaktische Anwendung: alle 4 Wochen besprühen.Wirkstoff: Geraniol 29 g/L. BAuA Reg.-Nr.: N-114803. Mit Wirkstoff aus den Blättern des Palmarosa Geraniumgrases (Cymbopogon martinii).Anwendungsempfehlung: Vor Gebrauch schütteln! Behandlung des Umfeldes von Hunden oder Katzen: aus ca. 5 cm Entfernung auf alle Bereiche sprühen, auf denen sich das Tier aufhält. Schlaf- und Liegeplätze, wie z.B. Körbchen, Decke etc., bedürfen einer bevorzugten Behandlung. Empfindliche Oberflächen vor der ersten Behandlung auf Verträglichkeit und Materialbeständigkeit prüfen.Aufwandmenge: ca. 5 ml/m². Bis 250 ml Flasche: 1 Sprühstoß = ca. 0,15 ml. Ab 500 ml Flasche: 1 Sprühstoß = ca. 1,3 ml.Lagerung nicht unter 18°C.ACHTUNG • Enthält Geraniol. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenreizung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einatmen von Nebel/Aerosol vermeiden. Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Contenido: 0.1 Liter (149,50 € / 1 Liter)
Wenn nichts gegen Parasiten unternommen wird, können schwerwiegende gesundheitliche Probleme bei Pferden auftreten. Ein unbehandelter Parasitenbefall kann zu erheblichem Gewichtsverlust, Mangelernährung, Verdauungsstörungen und Leistungseinbußen führen. In fortgeschrittenen Fällen können sogar lebensbedrohliche Zustände wie schwere Koliken oder Anämie auftreten. Es ist daher entscheidend präventive Maßnahmen durchzuführen, um die Gesundheit der Pferde zu schützen.
Ein Parasitenbefall bei Pferden kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Dazu gehören Gewichtsverlust, stumpfes Fell, verminderte Leistungsfähigkeit, Durchfall, Koliken, Appetitlosigkeit und sichtbare Unruhe oder Juckreiz.
Die Entwurmungsfrequenz für Pferde variiert und sollte individuell auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt werden und ist abhängig von Faktoren wie dem Infektionsrisiko, der Weidehaltung und dem Gesundheitszustand des Pferdes. Grundsätzlich ist es empfehlenswert den Kot des Pferdes mittels einer Laboruntersuchungen auf das Vorhandensein von Parasiten zu überprüfen, bevor eine Wurmkur eingesetzt wird.
Pferde können verschiedene Arten von Parasiten haben, darunter innere Parasiten wie Darmwürmer (Strongyliden, Spulwürmer) und Lungenwürmer, die durch die Nahrungsaufnahme oder das Gras aufgenommen werden. Äußere Parasiten umfassen Läuse, Milben und Fliegen, die auf der Haut oder im Fell des Pferdes leben. Zecken und Bremsen sind weitere Beispiele für Parasiten, die Krankheiten übertragen können. Eine angemessene parasitäre Kontrolle, einschließlich regelmäßiger Entwurmung und präventiver Maßnahmen, ist wichtig, um die Gesundheit der Pferde zu gewährleisten.
Gegen Parasiten beim Pferd können verschiedene präventive Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören eine saubere Stallumgebung zur Minimierung äußerer Parasiten und der Einsatz von insektenabweisenden Produkten wie Fliegenmasken. Ergänzend dazu kann mit ätherischen Ölen (z.B. in unserem ZeckEx SpotOn) für eine geruchsbedingte Maskierung gesorgt werden. Über die Ernährung können dem Pferd Kräuter zugeführt werden, die einen hohen Anteil an Bitter- und Gerbstoffen aufweisen und damit für ein wurmfeindliches Darmmilieu sorgen. Enthalten sind diese zum Beispiel in unserem 'EquiGreen WK-Mix' oder im 'Leckstein Wilde Kräuter. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Pflege tragen ebenfalls zur Stärkung der Immunabwehr und zum Schutz vor Parasiten bei.